Preloader Close
Preloader

2024

Das umluftunabhängige Atemschutzgerät MSA M1 mit einem Druck von 300 bar wurde im März 2024 in Dienst gestellt. Es bietet saubere Atemluft in gefährlichen Situationen. Mit seiner benutzerfreundlichen Handhabung und robusten Bauweise ist es ideal für den Einsatz in extremen Bedingungen und trägt zur Sicherheit der Einsatzkräfte bei.

2024

Im Februar durften wir unseren langersehnten KDO entgegennehmen. Somit besteht unser aktueller Fuhrpark aus einem KLFA, KDO und einem TLFA 2000.

2023

Neues Feuerwehrhaus

Der Abriss, Umbau und Neubau des Zeughauses ist geschafft. Insgesamt 7800 ehrenamtliche Stunden wurden von vielen fleißigen Händen geleistet.

seit 2023

Neuer und aktueller Kommandant: Andreas Kaiser

2021

2021 durften wir uns über den Ankauf eines neuen TLFA 2000 freuen und endlich den ersehnten Umbau des Feuerwehrhauses beginnen.

2011

Es wurde ein Kleinlöschfahrzeug mit 184 PS gekauft.

2004 – 2023

Kommandanten

2004 – 2010: Ewald REIF
2010 – 2013: Reinhold REIF
2013 – 2014: Stefan ANZENGRUBER
2014 – 2018: Gerald BOGNER
2018 – 2023: Günther ECKER

2002

Der umgebaute Rettungswagen (Mannschaftswagen) wurde 2002 mit dem Ankauf eines Kommandofahrzeugs, welches 102 PS unter der Haube hatte, abgelöst.

1991

Im Jahr 1991 wurde ein Rettungsfahrzeug vom Roten Kreuz erworben und zu einem wertvollen Mannschaftstransportfahrzeug umgebaut.

1991 – 2003

Kommandant

1991 – 2003: Wolfgang STÖGER

1988

Erstes großes Tanklöschfahrzeug mit 2000 Liter Wassertank und 210 PS wurde gekauft.

1984 – 1985

Die Weiterentwicklung setzte sich fort. Im Juni 1984 wurde das erste Mobil- und Handfunkgerät erworben und in das Löschfahrzeug integriert. 1985 war noch revolutionärer, da wir unsere ersten Atemschutzgeräte vom LFK abholen durften.

1982

1982 kam ein gebrauchter VW-Bus hinzu, der von den Feuerwehrkameraden zu einem praktischen Kommandofahrzeug umgebaut wurde.

1976

1976 wurde der alte Land Rover an die Feuerwehr Eschenau verkauft, gleichzeitig wurde ein neues Kleinlöschfahrzeug (Ford Transit) erworben.

1973 – 1991

Kommandant

1973 – 1991: Franz Krenn

1970 – 1971

Bau Feuerwehrhaus

Das alte Feuerwehrhaus, in welchem zugleich auch
Wohnungen bzw. der Gemeindebauhof untergebracht waren, wurde abgerissen und der Neubau stand an. Die Arbeiten wurden hauptsächlich durch die Gemeindearbeiter und den Feuerwehrkameraden in eigener Regie bewerkstelligt, was ein wahrhaft gemeinschaftlicher Kraftakt war.

1966

Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass dieser Land Rover zu leistungsschwach war und so erfolgte schon im Dezember 1966 der Austausch des alten Land Rovers gegen ein neues Modell mit beeindruckenden 90 PS, was somit eine Zunahme von 13 PS ergab.

1963

1963 wurde das erste Rüstfahrzeug (Steyr 1100A) wegen diversen Defekten an Wöß Heinrich übergeben. Ein Jahr später (1964) wurde ein 77PS starker Land Rover als neues Rüstfahrzeug angeschafft.

1952

Im Jahr 1952 verwandelten geschickte Feuerwehrkameraden einen Steyr 1100A in das erste Rüstfahrzeug von Julbach.

1945 – 1973

Kommandanten

1945 – 1949: Heinrich KRENN
1949 – 1953: Josef AUBERGER
1953 – 1963: Heinrich WÖß
1963 – 1973: Leopold TRAXLER

1937

Im Jahr 1937 wurde der erste Mannschaftswagen gekauft.

1933

FF Oberthiergrub

Trotz der Löschrotte Kriegwald wurde eine weitere Verstärkung der Schlagkraft gefordert und so wurde 1933 die Feuerwehr Oberthiergrub gegründet, bis sie 1964 aufgelassen und in die Obhut der Jagdgenossenschaft Julbach überging.

1903 – 1945

Kommandanten

1903 – 1907: Ignaz KOLLON
1907 – 1915: Stefan KOBLMÜLLER
1915 – 1924: Mathias KRENN
1924 – 1928: Mathias GEIßLER
1928 – 1945: Hans RANNINGER

1894

Löschrotte Kriegwald

Um die langen Anfahrzeiten, die von Pferden abhängig waren zu überbrücken, wurde die Löschrotte in Kriegwald gebaut. 1965 wurde diese aufgelöst und in die Hände von Salzinger Franz gegeben. Nach einem Sturmschaden 2020 wurde die alte Löschrotte liebevoll von der Familie Salzinger renoviert.

1892 – 1903

Gründung Feuerwehr Julbach

In einer Zeit, gezeichnet von verheerenden Großbränden und Katastrophen, erwuchs die Notwendigkeit, rasche Brandbekämpfung und effektive Hilfeleistung zu koordinieren. Deswegen wurde im Jahr 1892 die „Freiwillige Feuerwehr Julbach“ unter der Führung von Franz Schenk ins Leben gerufen. Anfänglich zählte die Gemeinschaft 46 mutige Mitglieder.