Preloader Close
Preloader

TLFA 2000

Das Tanklöschfahrzeug TLFA-2000 der Feuerwehr Julbach ist ein Mercedes Benz Atego 1730 AF 4×4 mit 220 kW (299 PS) und einem zulässigen Gesamtgewicht von 18.000 kg. Es wurde im August 2021 in Dienst gestellt, der Funkrufname lautet „Tank Julbach“.  Der Aufbau stammt von Rosenbauer.

Ausrüstung

Das Fahrzeug verfügt über einen 2.000-Liter-Wassertank, eine Maxwald-Seilwinde, drei Atemschutzgeräte, eine Wärmebildkamera, einen Wasserwerfer und eine Straßenwaschanlage. Für technische Einsätze sind eine Heumesssonde, Hebekissen, Pölzmaterial, eine Verkehrsleiteinrichtung und ein Hochleistungslüfter vorhanden. Die Beleuchtung wird durch einen Lichtmast, Umfeldbeleuchtung und ein Notstromaggregat unterstützt. Weitere Ausrüstung umfasst eine Tauchpumpe, Schaummittel, Ölbindemittel, Forstgeräte und Handfunkgeräte.

Einsatzzweck

Durch den 2.000-Liter-Wassertank kann sofort mit der Brandbekämpfung begonnen werden. Zusätzlich ist das Fahrzeug für technische Einsätze optimiert, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

KLFA

Das Kleinlöschfahrzeug mit Allradantrieb (KLF-A) der Feuerwehr Julbach ist ein Mercedes Benz Sprinter 518 CDI 4×4. Mit einer Motorleistung von 135 kW (184 PS) und einem zulässigen Gesamtgewicht von 5.500 kg wurde das Fahrzeug im Jahr 2011 in Dienst gestellt. Der Funkrufname lautet „Pumpe Julbach“. Der Aufbau stammt von Rosenbauer.

Ausrüstung

Das Fahrzeug ist mit einer umfangreichen Ausstattung für Brandeinsätze und technische Hilfeleistungen ausgerüstet. Es verfügt über eine Tragkraftspritze TS FOX2, LED-Lichtmasten, eine LED-Rundumbeleuchtung sowie einen Suchscheinwerfer für optimale Sichtverhältnisse. Eine Verkehrsleiteinrichtung im Heck sorgt für Sicherheit an Einsatzstellen. Zur Brandbekämpfung und Wasserversorgung sind wasserführende Armaturen, eine Tauchpumpe und ein Schwimmsauger an Bord. Für technische Einsätze stehen ein Notstromaggregat, eine zwei-teilige Schiebeleiter mit einer

Verkehrsleiteinrichtung im Heck sorgt für Sicherheit an Einsatzstellen. Zur Brandbekämpfung und Wasserversorgung sind wasserführende Armaturen, eine Tauchpumpe und ein Schwimmsauger an Bord. Für technische Einsätze stehen ein Notstromaggregat, eine zwei-teilige Schiebeleiter mit einer Länge von acht Metern, eine Lotsenausrüstung sowie Sicherungs- und Absperrmaterial zur Verfügung. Ergänzt wird die Ausstattung durch Feuerlöscher, Lampen, Forstgeräte, Ölbindemittel, Handfunkgeräte und eine Erste-Hilfe-Ausrüstung. Das Fahrzeug ist mit zuschaltbarem Allradantrieb und Untersetzung ausgestattet, um auch in schwierigem Gelände einsatzbereit zu sein.

Einsatzzweck

Das KLF-A dient vorrangig der Brandbekämpfung von Klein- und Entstehungsbränden sowie der Herstellung einer Wasserversorgung, insbesondere zur Speisung von Tanklöschfahrzeugen. Darüber hinaus wurde bei der Ausstattung großer Wert darauf gelegt, dass alle notwendigen Gerätschaften für Erstmaßnahmen bei technischen Einsätzen mitgeführt werden. Mit seiner vielseitigen Ausrüstung und Geländegängigkeit ist das KLF-A ein wesentliches Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Julbach.

KDO

Das Kommandofahrzeug (KDO) der Feuerwehr Julbach ist ein Mercedes Benz Sprinter Tourer 319 CDI 4×4. Mit einer Motorleistung von 140 kW (190 PS) und einem zulässigen Gesamtgewicht von 4.200 kg wurde das Fahrzeug im Jahr 2022 in Dienst gestellt. Der Funkrufname lautet „Kommando Julbach“.

Ausrüstung

Das Fahrzeug ist mit einer umfangreichen Ausstattung versehen, um den Einsatzleiter bestmöglich zu unterstützen. Dazu gehören eine Markise und eine Tischgarnitur für Besprechungen vor Ort sowie ein PC, Kartenmaterial und Brandschutzpläne zur Einsatzkoordination. Für den Notfall stehen ein Feuerlöscher und eine Erste-Hilfe-Ausrüstung bereit. Zur Verkehrs- und Einsatzlenkung sind eine Lotsenausrüstung sowie Sicherungs- und Absperrmaterial vorhanden. Die Lautsprecheranlage und das Handfunkgerät ermöglichen eine effiziente Kommunikation. Für technische Einsätze sind  ein Ziehfix und eine Teleskopleiter an Bord. Ein Lichtmast und eine Umfeldbeleuchtung sorgen für eine optimale Sichtbarkeit bei Dunkelheit. 

Einsatzzweck

Das KDO dient als Vorausfahrzeug für den Einsatzleiter und übernimmt vor Ort zentrale Aufgaben. Es kann als Einsatzleitstelle eingerichtet werden, die durch ein rotes Drehlicht gekennzeichnet ist, oder als Atemschutzsammelplatz, erkennbar an einem grünen Drehlicht. Darüber hinaus steht das Fahrzeug der Feuerwehrjugend sowie Feuerwehrmitgliedern für Ausfahrten zu Bewerben und Leistungsabzeichen zur Verfügung. Mit seiner modernen Ausstattung und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist das KDO ein unverzichtbares Fahrzeug für die Feuerwehr Julbach.